Skip to main content
Weiterbildung
W-PC
Palliative Care

Würdevolle Versorgung eines Menschen

Die Forderung eines „Konzeptes der Sterbebegleitung“ seitens des MDK im ambulanten Bereich durch die „spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)“ sowie im stationären Pflegebereich, zeigt die steigende Bedeutung der palliativen Begleitung. Die Behandlung und Versorgung von palliativen Patienten:innen verlangt spezialisiertes Fachwissen und Fertigkeiten sowie eine reflektierte Haltung.  Professionelles Handeln und die Übernahme von Verantwortung im Sterbeprozess erfordern in besonderem Maße eine qualitativ hochwertige Aus-, Fort- und Weiterbildung.

Um den Anforderungen der palliativen Begleitung seitens der Pflegenden gerecht zu werden, stellt ein fundiertes Wissen die Grundlage für die individuelle, würdevolle Versorgung eines Menschen in der letzten Lebensphase dar. Mit unserer Palliative Care  Weiterbildung bereiten wir sie umfassend und praxisorientiert auf Ihre Aufgaben vor.

Zielgruppe
  • Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:innen
  • Altenpfleger:innen

Empfohlen ist eine mindestens zweijährige Berufserfahrung im erlernten Ausbildungsberuf. Bitte reichen Sie eine Kopie Ihrer Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung bei der Anmeldung mit ein.

Termine & Unterrichtszeiten

Kurs 1 W-PC-24-01: 12.02.2024 – 09.08.2024

Modul 1: 12.02 – 16.02.2024 (Palliative Praxis F-PP-24-01)
Modul 2: 22.04. – 26.04.2024
Modul 3: 03.06. – 07.06.2024
Modul 4: 05.08 – 09.08.2024
Organisation der Weiterbildung

Die Palliative Care Weiterbildung für Pflegefachpersonen wird am Curriculum Palliative Care von M. Kern, M. Müller und K. Aurnhammer ausgerichtet und umfasst folgende Themenschwerpunkte:

  • Basiswissen und Anwendungsbereiche der Palliativmedizin und Hospizarbeit
  • medizinisch-pflegerische Grundlagen
  • psychische und soziale Dimensionen
  • spirituelle, kulturelle und ethische Aspekte
  • Teamarbeit und Selbstpflege
  • Qualitätssicherung

Der Unterricht ist modular aufgebaut. Die Durchführung erfolgt ungefähr über 6 Monate. So ist zwischen den Blockwochen genügend Zeit, das Gelernte im Alltag anzuwenden und zu festigen. Der Stundenumfang umfasst insgesamt 160 Stunden. Der Unterricht ist auf 4 Module (á 40 Std.) aufgeteilt. Bei vorheriger Teilnahme an der Fortbildung „Palliative Praxis“ (40 Std.) kann diese auf das Modul 1 angerechnet werden.

Abschluss

Die Weiterbildung schließt mit einem Kolloquium ab. Die Teilnehmer:innen erhalten nach Abschluss ein Zertifikat, das den rechtlichen vorgeschriebenen
Anforderungen entspricht.

Kosten

Modul 1–4: 1650,- €
Modul 2–4: 1190,- €

Unsere Leistungen sind gem. §4 Nr. 21 a) bb) UstG von der Umsatzsteuer befreit.

Es besteht die Möglichkeit eine Seminarversicherung abzuschließen. Mehr Informationen erhalten Sie unter unseren FAQ’s

Anmeldung & Kontakt

Senden Sie uns das ausgefüllte Anmeldeformular per Mail ga-bs@vgv-ev.de oder Fax 05312423726 zurück. Im Anschluss erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit dem weiteren Vorgehen.

Ihre Ansprechpartnerin
Liane Rutter, M.A.
Gesundheitsakademie Braunschweig
im Volksgesundheitsverein e.V. Braunschweig
Fallersleber-Tor-Wall 22
38100 Braunschweig
Telefon 0531 24 23 752
Mail: ga-bs@vgv-ev.de

Bildungsurlaub

Diese Fortbildung ist bei der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung anerkannt.
Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Leitung Liane Rutter.