3-jährige Berufsausbildung
Ausbildungsstart: 01.08.24
Sie zeichnen sich durch eine zuverlässige Arbeitsweise, Sorgfalt und ein hohes Maß an Hygienebewusstsein aus?
Die Berufsausbildung zur Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung richtet sich an Personen, die Interesse an medizinischen Geräten und deren Aufbereitung haben. Die FMA arbeitet in Krankenhäusern, ambulanten Operationszentren und externen Versorgungszentren für Aufbereitung von Medizinprodukten.
In Kooperation mit

- Mind. Schulabschluss Sekundarabschluss 1
- Bei Vorliegen eines Hauptschulabschlusses ist eine Prüfung durch die DGSV e.V. erforderlich
- Gesundheitliche Eignung
- Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- Laptop/Notebook mit Kamera und Headset
Im Mittelpunkt der Aufgabengebiete der Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung-FMA-DGSV® steht die verantwortungsvolle Durchführung aller Tätigkeiten im Rahmen des Aufbereitungsprozesses für Medizinprodukte.
Die Auszubildenden erwerben alle fachlich, personell, sozial und methodisch relevanten Kompetenzen für die Berufstätigkeit in Aufbereitungseinheiten für Medizinprodukte (AEMP).
Die Ausbildung beinhaltet alle relevanten Themen auf dem allgemein anerkannten Stand technischer, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse und entspricht den gesetzlichen Anforderungen.
Die Ausbildung befähigt dazu, Aufgaben und Tätigkeiten eigenverantwortlich oder im Rahmen der Mitwirkung auszuführen und mit anderen Berufsgruppen interdisziplinär zusammen zu arbeiten.
Zu diesem Zweck sind der theroretisch-praktische Unterricht und die praktische Ausbildung über einen Zeitraum von drei Jahren verteilt und miteinander verzahnt.
Fachkräfte für Medizinprodukteaufbereitung reinigen, desinfizieren, pflegen, kontrollieren, verpacken und sterilisieren Medizinprodukte und Geräte, die in Krankenhäusern, ambulanten Operationszentren und Arztpraxen zum Einsatz kommen.
In speziell ausgestatteten Räumen nehmen sie, nach normativen Vorgaben, Reinigungs- und Desinfektionsgeräte in Betrieb, kontrollieren die Zusammensetzung der Chemikalien und legen Medizinprodukte zur Aufbereitung zurecht.
Reinigungsvorgänge führen sie manuell, maschinell oder chemisch durch. Die behandelten Medizinprodukte werden durch sie kontrolliert, ggf. verpackt und zur Wiederverwendung freigegeben.
Theoretischer Unterricht 1600 Stunden
Lernbereich I Kernaufgaben zur MP-Aufbereitung
Lernbereich II Spezielle Kenntnisse der FMA
Lernbereich III Ausbildungs- und Berufssituation der FMA
Lernbereich IV Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen
Die Praktische Ausbildung findet in unterschiedlichen Themenbereichen und mit unterschiedlichen Schwerpunkten statt:
- Standardinstrumentarium (z.B. Chirurgie, Gynäkologie, Urologie)
- Minimalinvasives Instrumentarium (z.B. Laparoskopie, Robotic Instrumente)
- Microinstrumentarium (z.B. Ophthalmologie, HNO, Neurochirurgie, Dental)
- Systeminstrumentarium (z.B. Prothetik, Trauma, Wirbelsäule)
- Flexible Endoskope
Einsatzbereiche & Hospitationen
- Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP)
- OP-Bereich / Anästhesie
- Endoskopieabteilung
- Wirtschaftsabteilung
- Technischer Dienst
- Medizintechnik
- Hygiene
Abschlussprüfung:
Die Prüfung besteht aus einer schriftlichen,
mündlichen und praktischen Prüfung.
Wer diese dreijährige Ausbildung, entsprechend dieser Empfehlung, erfolgreich absolviert hat, darf die Bezeichnung „Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung-DGSV“ führen.
Die DGSV erteilt dem Absolventen mit einem Zertifikat die Erlaubnis zum Tragen der Berufsbezeichnung
„Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung“

Ausbildungsstart: 01.08.24
Theoretischer und praktischer Unterricht: in Blockwochen, Präsenz- und Onlineunterricht
Praktische Ausbildung: beim Ausbildungsbetrieb nach Dienstplan
Gesundheitsakademie Braunschweig
Fallersleber-Tor-Wall 22
38100 Braunschweig
Die Kosten der Ausbildung werden in der Regel durch den Ausbildungsbetrieb übernommen.
Lehrgangskosten: 550 € pro Monat
Prüfungsgebühr: 800 €
Lehrgangsunterlagen: 250 €
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Eine Befreiung von der
Umsatzsteuerpflicht wurde beantragt.
Die Ausbildungsvergütung soll sich aufbauend in jedem Ausbildungsjahr staffeln. Diese sind nicht gesetzlich vorgeschrieben und wird durch den Arbeitgeber festgelegt.
Gesundheitsakademie Braunschweig
Liane Rutter
Fallersleber-Tor-Wall 22
38100 Braunschweig
Telefon: 0531 24 26 52
E-Mail: ga-bs@vgv-ev.de
Akademie im Gesundheitswesen (AiG)
WANDURA medical consultig
Prozessionsweg 1
34414 Warburg (NRW)
Telefon: 05641 74 74 977
E-Mail: akademie@wandrua-mc.de